Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen!
Im Dezember 2017 berichtete die lokale Aachener Zeitungen von zwei Morden an Frauen. Beide Male war der Partner bzw. der Ex-Partner der Täter. In einem der beiden Fälle verschaffte sich der Täter zu der ehemals gemeinsamen Wohnung der Ermordeten gewaltsam Zugang, griff die Frau brachial an und ermordete sie. Auf Nachfrage der Aachener Nachrichten gaben die Nachbar_innen der Frau an, dass eine solche Auseinandersetzung nicht die erste ihrer Art war. So kam es, Presseberichten zu folge, häufiger zu Auseinandersetzungen innerhalb der Wohnung, die die Nachbarschaft mitbekam. Diese beiden lokalen Beispiele sind kein Einzelfall.
Erlebte Gewalt stellt laut WHO das größte Gesundheitsrisiko für Frauen dar. Der gefährlichste Ort für sie ist ihr eigenes zu Hause. Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen oder im familiären Kontext ist die häufigste Ursache für Verletzungen. Jede vierte Frau in Deutschland war schon betroffen. Auch ist das zu Hause Tatort für sexualisierte Gewalt, von der ebenfalls eine große Anzahl der Frauen betroffen sind.
Das Statistische Amt der Europäischen Union hat im Jahr 2017 340 vollendete Tötungsdelikte gegen Frauen in Deutschland registriert. 141 von den 340 Frauen wurden innerhalb des häuslichen Kontextes durch ihren (Ex-) Partner ermordet. Insgesamt haben 113.965 Frauen Formen von Gewalt in ihrer Paarbeziehung im Jahr 2017 erlebt. Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer hier bei weitem höher liegt.
Da die meisten der oben beschriebenen Gewalttaten gegen Frauen in privaten Räumen stattfinden, werden sie häufig individualisiert und als privates Problem gesehen. Sie werden als Konflikt zwischen den Partner_Innen deklariert. In diesem Fall ist jedoch der individuelle Konflikt zwischen zwei konkreten Konfliktpartner_Innen als Ausdruck einer zur Norm gewordenen Struktur gesellschaftlichem Zusammenlebens zu verstehen.
Die direkte Form der Gewalt gegen Frauen muss darum eingebettet in patriarchale Strukturen gesehen werden. Diese führen nach wie vor zu einer strukturellen Abwertung von Frauen und Weiblichkeit. Darum verdienen Frauen immer noch weniger, sie sind nach wie vor für die unbezahlte häusliche Arbeit zuständig und sind öfter von Armut betroffen. So entstehen Abhängigkeitsverhältnisse und Herrschaftsstrukturen in der Gesellschaft, von der ein großer Teil der Männer profitieren und von der ein großer Teil der Frauen benachteiligt werden. Da sich diese strukturelle Gewalt innerhalb unserer Gesellschaft verfestigt hat, ist sie für die meisten Menschen zur Norm geworden und wird nicht als gewaltvoll erkannt. Durch dieses Ungleichgewicht werden Gewalttaten gegen Frauen in Beziehungsverhältnissen nicht nur hervorgebracht, sondern auch begünstigt und stabilisiert.
Diesen Zustand wollen wir nicht hinnehmen!
Wir fordern mit unserer Demonstration ein Ende der Gewalt auf allen Ebenen!
Wandle Wut, Trauer und Angst in Widerstand!
Datum: 25. November 2019
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Aachen Hauptbahnhof
Kinderbetreuung: Ab 18:00 Uhr im Rhizom 115 (Friedrichstraße 115)