Bürger*innenrechtsbewegung der 80er

Foto: Bodo Gierga

Fatima Hartmann, eine Zeitzeugin der Bürger*innenrechtsbewegung der 1980er Jahre wird über Film, Vortrag und Gespräch die rassistische Realität gegenüber Rom*nja der 1980er Jahre aufzeigen. Die Dokumentation zeigt nicht nur die rassistische Realität, die Rom*nja seit 1945 erleben, sondern beleuchtet auch die empowernden und unterstützenden Strukturen der damaligen Zeit. Dieser Einblick zeigt uns, wie sehr empowernde und unterstützende Strukturen in unserer heutigen Zeit notwendig und wie kraftvoll diese wirken. Weiterlesen

Romnja* Feminismus / Vortrag Serçe Berna Öznarçiçegi

Serçe Berna Öznarçiçegi wird in ihrem Vortrag über die Geschichte der Frauenbewegung im deutschen Kontext referieren, der in den Anfängen noch sehr von der Dominanzgesellschaft geprägt war.
Wie entwickelte sich die Frauen*bewegung von marginalisierten Gruppen, wie Frauen* of Color und Schwarzen Frauen* in Deutschland?
Gibt es heute eine Bewegung von Romnja* und Sintizzi* und wo wird diese sichtbar?
Dieser Vortrag möchte einen Bogen spannen zwischen den feministischen Anfängen und der heutigen Situation und Unterschiede der Entwicklungen beleuchten.

28.03. // 18:30 Uhr // AZ Aachen

Schwarz-Rote Kneipe: Feminist Wars

Feminist Wars. Vielfalt und Widersprüche einer Massenbewegung

Seit mittlerweile 100 Jahren wird jährlich zum Weltfrauen*kampftag aufgerufen. Damals wurden feministische Kämpfe radikal geführt, die rechtliche Gleichstellung wurde so in großen Teilen erkämpft. Die historische Notwendigkeit der Kämpfe und deren Geschichte soll in diesem Vortrag anhand von einigen Beispielen beleuchtet werden.

Weiterlesen

Schwarz-Rote Kneipe: Kritik an der Konsumkritik

Die Veranstaltung fand das erste Mal im Dezember an der KatHO in Anregung und Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik der KatHO NRW Abteilung statt. Wieso mag man sich fragen. Die KatHO Aachen ist nun FairTrade Uni. FairTrade ist Hip, Cool und Sexy. FairTrade ist allgegenwärtig. Die Fragen die der AK Politik intern diskutierte, war: Ist Konsumkritik der Weg in eine gute Gesellschaft? Kann man sich das „Gute Leben“ erkaufen? Oder brauchen wir immer noch eine radikale Gesellschaftskritik? Dazu haben wir einen Vortrag vorbereitet und wollen mit euch darüber diskutieren. Weiterlesen

If I can’t dance, it’s not my revolution – Houseedition

DISKURSIV AACHEN PRESENTS: IF I CAN’T DANCE, IT’S NOT MY REVOLUTION! ++HOUSEEDITION++

Diskursiv Aachen lädt auch im Februar wieder zum Tanz im Autonomen Zentrum. Diesmal werden elektronische Klänge im AZ erklingen. Wer also gute elektronische Musik, nette Menschen und günstige Drinks und zu dem unsere politische Arbeit unterstützen mag, ist bei uns genau richtig.

DJ’s:
Peach – Stromhilde, Our House
https://soundcloud.com/soundofpeach/niemandsland-session-im-park-2018-peach

Tommi – Ulysses
https://soundcloud.com/dora-brilliant/dora-brilliant-podcast-012-tommi

Violetta – Tropical Machine
https://soundcloud.com/thullpromotion/solid-podcast-040-violetta

02.02.2018 | 23 Uhr | AZ Aachen, Hackländerstraße 5

Diskursiv Jahresabschluss

Unser Jahresabschluss geht in die vierte Runde. Nach dem es vor zwei Jahren ein gemütliches Ambiente im Kerzenschein und ohne Strom gab, Lief es letztes Jahr rund. Motiviert davon und den schönen gemeinsamen Abenden in den vergangenen Jahren mit Euch laden wir Euch auch dieses Jahr wieder ganz herzlich ein!

Neben tollen Bands erwarten euch Glühwein, Entchenangeln und die ein oder andere (diesmal hoffentlich geplante) Überraschung. Weiterlesen

Unser Redebeitrag auf der Demo Gegen den Rechtsruck und staatliche Repression am 18.11.18

Öffentlichkeitsfahndung, Hausdurchsuchungen und drakonische Strafen im Zuge der G20-Ermittlungen. Tausende Cops, die im Hambacher Forst gegen Demonstrationen und ein paar Baumbesetzer*innen vorgehen. SEK-Einsätze bei einer Antifa-Demo bestehend aus 300 Protestierenden. Hundertschaften und abermals ein SEK-Kommando vor einem Berliner Hausprojekt. Panzer, Handgranaten und Sturmgewehre für die Polizei. Vorbeugehaft für Gefährder*innen. Angezündete Migrant*innen in Gewahrsamzellen, deren Tode mehr als fragwürdig erscheinen. Großeinsätze gegen Geflüchtete in Lagerunterkünften in Bayern und Baden-Württemberg. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Weiterlesen

Schwarz-Rote Kneipe im Dezember: Der Oury Jalloh – Komplex

Seit 2005 kämpfen wir als Initiative in Gedenken an Oury Jalloh für die Aufklärung der Brand- und Todesursache von Oury Jalloh. Da Polizei, Justiz und Politik unsere Aufklärungsarbeit boykottieren bzw. durch massive Repression gegen die Initiative und gezielte Manipulation der Öffentlichkeit die Wahrheit weiter vertuschen wollen, setzen wir weiter erfolgreich auf Selbstorganisation.
Bereits in den Jahren 2013 und 2015 haben wir der Öffentlichkeit die Gutachten internationaler Experten vorgestellt und konnten anhand von wissenschaftlichen Fakten beweisen, dass Oury Jalloh von Polizisten im Polizeirevier Dessau angezündet wurde. Im Januar 2018 haben wir nun eine Internationale Unabhängige Kommission gegründet, mit welcher wir unsere umfangreiche Aufklärungsarbeit weiter fortsetzen. Aufgrund neuer Erkenntnisse wissen wir nun, dass bereits im Jahr 1997 der Dessauer Hans-Jürgen Rose zu Tode gefoltert wurde. Auch dieser Fall wurde vertuscht. Die Kommission spricht daher vom Oury Jalloh – Komplex und untersucht deshalb alle drei ungeklärten Todesfälle im Polizeirevier Dessau. Weiterlesen