Schwarz-Rote Kneipe: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Stolberg

Eine Reihe von Stolbergerinnen und Stolbergern leistete Widerstand gegen das Nazi-Regime. Nach den ersten Verhaftungswellen konnten sie das nur noch im Untergrund tun. Der Name des Platzes vor dem ehemaligen Stolberger Rathaus ehrt einen von ihnen, Ludwig Philipp Lude. Vor 1933 war der SPD-ler Mitglied des Stolberger Stadtrates, von 1933 bis 1935 dann der Kopf des gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Widerstands. Er organisierte mit anderen zusammen illegale Parteizellen in der Stadt Aachen und dem Südkreis, ähnlich wie die KPD. Unter Ludes Leitung knüpften sie Kontakte nach Belgien und Holland und organisierten den Informationsfluss in den Kölner Raum und später bis ins Ruhrgebiet. Zur Gruppe Ludes gehörten auch der Zinkhüttenarbeiter Leonhard Schaub und Ludes Tochter Käthe (spätere Reinartz). Der Vortrag berichtet von Ludes Engagement, seiner Haft in Siegburg und seiner Arbeit als erster Regierungspräsident im Regierungsbezirk Aachen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gruppe Z statt.

Also kommt vorbei, wie immer gibt es neben dem Vortrag Küfa, günstige
Getränke und hoffentlich spannende Diskussionen.

17.05. // 18:30 Uhr // AZ Aachen

Schwarz-Rote Kneipe: Love will tear us apart – Liebe und Romantik im Spätkapitalismus

Liebe nimmt im Leben der meisten Menschen einen hohen Stellenwert ein. Wir sehen uns danach einen anderen Menschen zu lieben und geliebt zu werden. Wir konsumieren Lieben und Romantik in unzähligen traurigen Liedern, in witzigen oder dramatischen Filmen oder kitschigen Romanen. Innerhalb unserer Sehnsucht nach Liebe sehen wir sie als letztes Refugium, in welches wir vor dem Kapitalismus fliehen können. Doch immer wieder machen wir die Erfahrung, dass wir daran scheitern. Denn die Liebe steht nicht außerhalb des patriarchalen Kapitalismus. Der Vortrag vertritt die These, dass unsere Gefühle durchzogen sind von der kapitalistischen Verwertungslogik. In einem zweiten Schritt soll die Frage besprochen werden, was das für uns als Feminist*innen bedeutet. Weiterlesen

Schwarz-Rote Kneipe: Zur imperialen Dimension des automobilen Kapitalismus

18.01 | 19 Uhr | AZ Aachen

Für den Theorieteil haben wir in diesem Monat die Genoss*innen Antifa AK eingeladen, welche eine neue Broschüre unter dem Titel „Zur imperialen Dimension des automobilen Kapitalismus“ herausgebracht haben:
„Wenn das 9-Euro-Ticket eines gezeigt hat, dann, dass wir es mit einer Mobilitätskrise zu tun haben. Während die Sprit-Preise explodieren und der öffentliche Nahverkehr in der Realität nur in den Ballungsräumen nutzbar ist, hat die Auto-Industrie die scheinbare Lösung längst parat: E-Mobilität. Beinahe geräuschlose und scheinbar emissionslose Karossen sollen der Absatzkrise der Industrie genauso Abhilfe verschaffen wie den mörderischen Konsequenzen, welche die Automobilität auf das Klima hat. Warum das nicht einmal die halbe Wahrheit ist, haben wir in unserer neuen Broschüre „Zur imperialen Dimension des automobilen Kapitalismus“ diskutiert. Weiterlesen

Redebeitrag von Diskursiv Aachen bei der Kundgebung zu den Angriffen auf Kurdistan

Hallo und guten Tag zusammen,

Ich würde an dieser Stelle gerne ein paar Worte über die deutsche Außenpolitik verlieren, denn es ist doch einiges passiert in letzter Zeit, das durchaus beachtlich ist.

Besonders beachtlich fand ich, wie SPD-Innenministerin Nancy Faeser, am Mittwoch nach Katar reiste und mit der Geste einer lächerlichen Armbinde sämtliche ekelhaften Menschenrechtsverletzungen, die dort begangen werden weg gelächelt hat. Große Geste! So groß, dass die Armbinde jetzt ins deutsche Haus der Geschichte soll. Ja die Deutschen sind stolz auf ihren verlustreichen Einsatz im Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung überall auf der Welt. Da kann man auch mal über sämtliche wirtschaftliche Deals mit diesem räudigen Despotenstaat hinwegsehen, die in letzter Zeit abgeschlossen wurden. Weiterlesen

Redebeitrag von Diskursiv Aachen auf der Kundgegung am Tag gegen Gewalt an Frauen

Guten Abend!

Ich möchte heute am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ein Blick auf den strafrechtlichen Umgang mit dem Themenfeld der Gewalt gegen Frauen werfen und zeigen, wie schnell ein Feminismus mit Forderung für ein Ende von geschlechterbasierter Gewalt mit dem Fokus auf Ausbau des Strafrechts und des Polizeiapparats an seine Grenzen kommt.

Gewalt gegen Frauen ist vielfältig. Sie findet in verschiedenen Räumen, Zusammenhängen und Formen statt. Als Beispiel möchte ich an dieser Stelle die sogenannte häusliche Gewalt und die extremste Form der geschlechterbasierten Gewalt gegen Frauen, den Femizid, heranziehen. Unter dem Themenkomplex der sogenannten häuslichen Gewalt versteht man die Gewalt, die Frauen in familiären oder partnerschaftlichen Kontext erfahren. Die Gewalthandlungen müssen dabei nicht in der eigenen Wohnung ausgeführt werden. Weiterlesen

JAHRESABSCHLUSSKONZERT 2022

Am Freitag den 16.12 um 19 Uhr dürfen wir euch auch dieses Jahr in die heiligen Hallen des Autonomen Zentrums einladen um euch einen Abend lang mit einem bombastischen Programm zu unterhalten und das Jahr ausklingen zu lassen!
Das LineUp:
Zuerst hören wir den Vortrag „Hüftbewegung – Was uns zu Menschen machte“ vom grandiosen classles Kulla.
Dabei gibt es natürlich auch dieses Jahr unser patentiertes, veganes Weihnachtsessen!
Danach begrüßen wir drei wunderbare musikalische Acts:
AARGH bringen fetzigen Pirate-Gypsy-Punk!
SkarBone14 heizen mit Ska-Rock aus Belgien dem Abend ein!
DJ Kalli legt am Ende des Abends extrem tanzbaren Punk auf!
Seid außerdem auf einige kleine Specials gespannt.
Wir freuen uns auf euch, um das Jahr 2022 gemeinsam ausklingen zu lassen. Dankeschön an alle Gruppen und Personen, mit denen wir dieses Jahr gemeinsam linksradikale Politik gemacht haben!

Schwarz-Rote Kneipe: Verschwörungsnarrative im Kontext von Krisenerfahrungen und Kontrollverlusten

21.12 | 18:30 Uhr | AZ Aachen

Die gegenwärtig abebbenden ‚Corona-Demonstrationen‘ werden von Verschwörungsnarrativen sekundiert, die die Konturen ihrer medial vermittelten Bilder immens prägen. Laut dem bevölkerungsrepräsentativen Covid-19-Snapshot-Monitoring bringt ein Viertel der Befragten die Corona-Pandemie in einen Zusammenhang mit Verschwörungen. Doch auch außerhalb des pandemischen Kontextes sind Verschwörungsnarrative in Deutschland verbreitet. Ca. 22,9 Prozent der Deutschen glauben, dass geheime Organisationen einen großen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben, ca. 20,5 Prozent vermuten, dass Politiker*innen nur Marionetten von verborgenen Mächten seien. Beunruhigender werden diese zunächst zwar absurd, vielleicht aber nur harmlos anmutenden Weltdeutungen, wird berücksichtigt, dass sie als „Einstiegsdroge“ für rechtsextremes Gedankengut begriffen werden und eine Vernetzung verschiedener Positionen des politischen Spektrums ermöglichen. Weiterlesen

Schwarz-Rote Kneipe: Gemeinsam in Unterschiedlichkeit? – Jenseits Identitätspolitischer Spaltung und Negation von Widersprüchen

16.11. | 18.30h | AZ Aachen

Wir haben Berena Yogarajah für einen Vortrag gewinnen können. Und Ihr seid herzlich eingeladen.
Wir möchten uns den Fragen stellen, wie wir z.B. gemeinsam gegen Rassismus kämpfen können.
Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten uns die Identitätspolitischen Ansätze? Und was lernen wir aus der langjährigen, sehr kompromisslos geführten Debatte?
Wir wollen unterschiedliche Betroffenheiten anerkennen ohne sie zu reproduzieren oder in Konkurrenz zueinander zu setzen und das Gemeinsame suchen ohne Unterschiedlichkeiten zu verstecken.
Der Antirassimus in diesem Spannungsfeld, bedarf viel Diskussion und eine (selbst)-kritischen Praxis.
Ihr seid herzlich eingeladen am 16.11 um 18:30 Uhr bei veganem Essen dem Vortrag zuzuhören und im Anschluss mit uns zu diskutieren!Schwarz-Rote Kneipe: Gemeinsam in Unterschiedlichkeit? Jenseits Identitätspolitischer Spaltung und Negation von Widersprüchen